Zum Hauptcontent
Einloggen

FAQ

General/Problems

Create personalized world maps and add placemarks which include information (description, images and videos). Share interesting places, create maps with useful gadgets or tell about great experiences – You can give your fancy full scope. You can also embed your maps into external websites.

Furthermore you can even easily embed external content.

You can support GLOTTER by posting new (high quality) entries. Also feel free to tell your friends.

We’re always looking forward to new feature requests. If you have ideas how we could improve our service, Contact us or give us Feedback.

Please report any bugs (also inform us about your browser/OS version and send us a detailed error description) under Contact. Thanks in advance for your help!

Old browsers are not supported any more and we strongly recommend switching to the latest version of your favorite browser for reasons of Security and User experience.

GLOTTER uses HTML5 technology and your browser needs to support JavaScript which can be activated in your browser settings/Internet-options.

Maybe we’re updating parts of the website right now. Please try to reload the page in a few minutes by pressing Ctrl+F5 (Windows) or cmd+R (Mac).

If you still experience problems, let us know.

Zooming is possible by using the navigation keys, by using the navigation, by double-clicking in the map or by using the Scroll wheel. On mobile devices you can use touch gestures.

Simply move the pointer while you press the mouse key (on screens), use your finger (on touch screens) or click on the navigation keys.

When you activate and approve „Geolocation“ the locationbased data of your IP-address and possibly nearby wireless access points or data from the GPS receiver of your mobile device will be used to get an estimate of your location. Accuracy varies greatly from location to location. An important note: Your data will not be stored or transfered to others without your permission.

The purpose of this tool is better usability. You can detect your current position (for a new placemark) with a single click.

More info can be found under W3C Geolocation API.

There could be many reasons why it doesn’t work as expected.

First of all the W3C Geolocation API needs to be supported by your browser. This feature is a Web Standard and has been integrated by all major Software vendors into the current browser versions.

Furthermore it needs to be enabled in your browser or OS settings. Please refer to the respective Software Support pages for help.

Please note that the detection of your location needs to be permitted for every website on first start.

Spam is annoying and can contain erroneous content or even malicious links. In order to protect our visitors and content creators from negative impacts of spam we’ve implemented an automated detection system to warn users when accessing potentially bad content.

We are aware that the current solution is not perfect and that it will not filter all content or even include false-positives but we hope that it can help combat Social spam and improve the overall quality of our platform.

If you would like to provide feedback on this feature please get in touch.

Please send us a message with a short comment and the weblink via Contact. Or simply click on the Report-button which can be found below each map, to contact us.

Thanks for your interest in helping out to improve GLOTTER. If you would like to suggest a better translation click on the „Help translate“ button in the footer, select the words or phrases on the page with your mouse and suggest your translation.

My Account

If you want to create a new map you have to sign up a User account. Information and Services on this website are publicly available.

Your Username may only contain alphanumeric characters (A-Z, a-z, 0-9, no space)!

Captchas protect us from bots, spam, and other forms of automated abuse. If you can’t solve a Captcha, you can generate a new one by clicking on the reload icon. Captcha verifications will only be shown when you signup a new account or when you need to reset your password.

1. Did you receive a Welcome Email with an Activation link? Did you confirm your profile by clicking on the link?

2. Please double-check if you try to sign in with the Email address you registered or enter your Username instead.

3. Your browser must accept cookies in order to sign in. Please activate cookies and try it again.

If you still have problems, Contact us.

Did you register with a correct Email address and have access to the mailbox? Maybe the Email got stuck in your Spam folder! Wait some minutes and check your Emails again!

You can also try to reset your password.

No problem! Open the „Password forgotten“ webform, enter your Email address and follow the instructions.

Your new Email address needs to be confirmed before it gets activated. Just click on the activation link you should have received via Email.

If you didn’t receive the Activation Email, check the new Email address in your profile again.

It’s a pity that you want to leave GLOTTER. We need to point out that all your data (userdata, entries, comments, etc.) will be deleted permanently. If you still want to cancel your membership you have to sign in to „Edit your User profile“, scroll down and confirm the „Delete“ procedure.

Please inform us why you decided to delete your account so that we can improve our service under Feedback.

My Entries

You can create personal maps by selecting „Private“ when creating your entry. Private entries only can be accessed by the original creator and will not be shown in the Search or on User profiles. Please note that for Caching reasons all placemarks are stored in an XML file which can be accessed publicly if the link is known. This is required to deliver cached markers and to comply with the Google Maps terms of use.

As long as it’s apparent that the map was created using GLOTTER (e.g. backlink to the original entry) you can embed maps in external websites. Just click on the link „Embed in website“ which can be found on every public entry and paste the HTML-code into your website-content. Of course you can also customize the size of the map according to your needs.

„Private“ entries can’t be embedded in external websites.

All your maps are listed in your personal User profile. Private entries are hidden unless you are signed in.

By default the map gets adjusted to the bounds of the placemarks. To manually set the viewstate you have to add two parameters – coordinates (latlng) and zoomlevel (zoom) – to the URL.

e.g. Zoom in to „Washington D.C“ in the entry „World cities and flags“: http://www.glotter.com/entry-1?latlng=38.89,-77.03&zoom=11

To manually adjust the imagery you have to add the parameter „maptype“ to the URL and set the viewmode (Roadmap, Satellite, Hybrid, Terrain).

Bsp. Satellite view: http://www.glotter.com/entry-1?maptype=satellite

Your own entries or entries that have been published with a „Creative Commons“ licence can be copied and adapted. Follow these steps to create a copy of an entry:

1. Sign in
2. Open the entry
3. Click on the button „Duplicate Entry“

All placemarks in Google Maps are cached to increase load times. Wait a few minutes and refresh the browser window.

You can always preview your changes by clicking on the Button „Reload“.

We use an external library to convert geospatial data from Geo feeds. This is experimental and only specific formats (KML, GeoRSS, GPX) are supported. Furthermore not all dynamic features (like KML network links) may work.

Please make sure that the feed is valid and accessible. The file extension needs to match the file format.

The following Geo feeds have been tested:

https://raw.githubusercontent.com/phayes/geoPHP/master/tests/input/point.kml (KML)

https://raw.githubusercontent.com/phayes/geoPHP/master/tests/input/point.georss (GeoRSS)

https://raw.githubusercontent.com/phayes/geoPHP/master/tests/input/route.gpx (GPX)

Create a Map

Use tags by adding keywords to the according input field when creating your entry. The purpose of „Tags“ is to describe your entry in some words – relevant tags combine similar entries and can display them in a Tagcloud.

Tags that describe a world travel (separated by space or comma):

worldtravel summer 2007 photos

oEmbed allows you to embed content that is provided by external websites. You only need to include a link to the resource in the entry description field. The embedded content will be generated automatically.

Supported oEmbed providers are YouTube (Videos), Vimeo (Videos), Facebook (Posts, Media), Instagram (Images), Flickr (Images), Twitter (Tweets, Profiles), Spotify (Music), etc.

It’s really easy. Give it a try:

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

https://www.facebook.com/NASA/posts/10156940823806772

https://www.instagram.com/p/Brx04JWHqfS

Click here to display content from X.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Sign in to your personal User profile, search for the entry and open the entry. Below the map you should see a webform and buttons to perform the required actions.

Open the entry and click on the Edit button. Or sign in to your personal User profile, search for the entry and open the entry. If you want to edit an existing placemark you need to select the small button with the Hand icon in the top-left corner of your map. Afterwards you can select a placemark on the map and apply your changes.

You can add a maximum of 250 placemarks per entry.

The Bulk Importer let’s you easily import up to 50 placemarks per Upload process via an „Excel“ like table.

1. Create a new entry (or open an existing one in Edit-Mode)
2. Click on the button „Import“
3. Fill out the table with the relevant data. Alternatively you can download a Spreadsheet template, enter your data and copy the table from this sheet afterwards.

Required data need to be specified. Incorrect data will be ignored during the Upload process. Please be careful and check your data beforehand and be aware that all in all max. 250 placemarks can be added to a map.

There are free tools which let you Batch Geocode multiple addresses.

By default the following Icon 📌 is used. If you want to specify a different Icon, you need to enter the Emoji icon in the column „Icon“.

If you activate „Logbook“, all information from your placemarks (title, date, coordinates, description, etc.) are listed below your map.

You can keep a Travel diary or create a Geo Blog and download the calendar data in the iCAL file format which can be imported into your calendar application (e.g. Microsoft Outlook, Lotus Notes, Apple Calendar, Google Calendar, Facebook, etc.). The date and the exact local time can be set for each placemark individually.

Furthermore you can take a tour („Auto-Playback“) of your placemarks in Google Earth mode.

By default the timezone of the Web Server is used. But if you change the date or the time of a placemark manually the correct timezone will be calculated for this location.

After downloading the *.ICS (iCAL) file in your Logbook the time will be adjusted automatically in your Calendar application. This may help you coordinate worldwide appointments.

1. Open the panel „More options“ in the Edit mode
2. Choose a line color
3. „First come – first served principle“ … A polyline is generated between two placemarks depending on their individuell timestamps. The timestamp (date and time) of any placemark can be edited manually in the Marker Edit mode (e.g. 2000-12-31 12:00:00).

If the creator has applied the CC-BY Creative Commons – Attribution license (reuse allowed) to an entry, other users are free to create a copy and adapt it to their needs!

Allgemeines/Probleme

Veröffentliche individuelle Weltkarten und setze an beliebigen Punkten Ortsmarkierungen mit Informationen (Texte, Bilder und Videos). Teile interessante Orte oder erzähle über großartige Erlebnisse – deiner Phantasie sind beinahe keine Grenzen gesetzt. Du kannst deine Karten auch in externe Webseiten einbinden.

Zudem ist es möglich, Elemente von externen Content-Providern einzubetten.

Schön, dass dir die Plattform gefällt. Die beste Unterstützung für unserer Web-Community ist das aktive Posten neuer (qualitativ hochwertiger) Einträge und die Weiterempfehlung an Freunde und Bekannte.

Natürlich sind wir auch für neue Ideen und Verbesserungsvorschläge offen. Nimm einfach Kontakt auf oder gib uns Feedback.

Teile uns etwaige Bugs mit möglichst genauer Fehlerbeschreibung und Angaben zum verwendeten Browser/Betriebssystem unter Kontakt mit. Danke für die Unterstützung.

Bitte bedenke, dass ältere Browserversionen nicht vollständig unterstützt werden können. Wir empfehlen aus Gründen der Sicherheit und des Komforts auf die jeweils aktuellste Version deines Wunschbrowsers umzusteigen.

GLOTTER verwendet HTML5 Technologie – somit muss der Browser JavaScript unterstützen. Die Aktivierung erfolgt über die Browsereinstellungen bzw. Internet-Optionen.

Es kann auch sein, dass wir gerade ein Seiten-Update durchführen. Warte ein paar Minuten und versuche die Seite danach erneut mittels Strg+F5 (Windows) bzw. cmd+R (Mac) zu laden.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere uns.

Zoomen ist auf mehrere Arten möglich: 1. mit den Navigationstasten, 2. mit einem Doppelklick oder 3. mittels Scroll-Rad. Auf mobilen Geräten bzw. Touch-Screens kann man die gewohnten „Finger Gesten“ verwenden.

Am besten, du ziehst den Kartenausschnitt mit gedrückter Maustaste (herkömmliche Bildschirme) oder durch Ziehen des Fingers (auf Touchscreens) an die gewünschte Position. Du kannst aber auch die Pfeiltasten im Navigationsmenü verwenden.

Wenn du die Geolokalisierung aktivierst und im Browser bestätigst, werden die Ortsangaben deiner IP-Adresse bzw. der WLAN-Zugangspunkte oder bei mobilen Geräten der eingebaute GPS-Empfänger dazu verwendet, um deine Position zu bestimmen. Die Genauigkeit variiert an den einzelnen Standorten sehr stark.

Diese Funktion dient der Benutzerfreundlichkeit, um möglichst rasch die aktuelle Position (Bspw. für eine neue Ortsmarkierung) zu finden. Die Positions-Daten werden ohne Einverständnis niemals gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen: W3C Geolocation API

Es kann mehrere Gründe geben, warum es nicht funktioniert.

Zunächst einmal muss die W3C Geolocation API von deinem Browser unterstützt werden. Diese Funktionalität ist ein offizieller Web-Standard und wurde von allen Software-Herstellern in die aktuellen Browser-Versionen bzw. Betriebssysteme integriert.
Es kann sein, dass die Geolokalisierung in den Browser- oder Betriebssystem-Einstellungen deaktiviert ist. Wir verweisen hier auf die Support-Seiten der jeweiligen Software-Hersteller.

Beachte auch, dass die Positions-Bestimmung in der Regel beim ersten Seitenaufruf bestätigt werden muss.

Bitte teile uns den betreffenden Eintrag am besten mit Weblink – und kurzer Angabe, was daran nicht korrekt ist – unter Kontakt mit. Du kannst auch den „Eintrag melden“ Button verwenden und ein vorgefertigtes Formular öffnen.

Spam ist ärgerlich und kann fehlerhaften Content oder sogar bösartige Links beinhalten. Um unsere Besucher und Content-Ersteller vor den negativen Auswirkungen von Spam zu schützen haben wir eine automatisierte Spam-Erkennung implementiert, die User vor potentiell schädlichem Content warnt.

Wir sind uns bewusst, dass es bestimmt keine perfekte Lösung ist und nicht jeglicher Content herausgefiltert werden kann und wahrscheinlich sogar einige False-Positives inkludiert sind. Aber wir hoffen dennoch, dass es hilft, Social Spam zu bekämpfen und die Gesamtqualität unserer Plattform zu erhöhen.

Wenn du uns Feedback zu diesem Feature geben willst, kontaktiere uns bitte.

Das Urheberrecht, also das Recht auf den Schutz des geistigen Eigentums und die Vereinbarung mit dem Autor für die Verwendung und Weitergabe eines Werkes ist sehr wichtig.

GLOTTER ermöglicht das Verlinken („Embedding“) von externen Bild- und Video-Quellen in Einträgen und Ortsmarkierungen. Die Nutzungsbedingungen, an die sich alle User halten müssen, weisen darauf hin, dass Verletzungen des Copyrights nicht erlaubt sind und wir entscheiden von Fall zu Fall, wie wir mit potentiellen Urheberrechtsvergehen umgehen. Wenn du eine Nichteinhaltung der Nutzungsbedingungen oder des Urheberrechts festgestellt hast, verwende das Kontaktformular oder klicke auf den „Eintrag melden“ Button und teile uns mit, welcher Eintrag betroffen ist und welcher Bestandteil deiner Meinung nicht rechtmäßig verwendet wurde. Danke für die Unterstützung!

Danke für dein Interesse, GLOTTER zu verbessern. Wenn du eine bessere Übersetzung vorschlagen möchtest, klicke auf den Button „Help translate“ im Footer, wähle die Wörter oder Phrasen auf der Seite mit der Maus aus und übermittle deine Übersetzung.

Mein Konto

Selbstverständlich steht es dir frei, dich zu registrieren oder nicht – das Erstellen einer neuen Weltkarte ist allerdings eingeloggten Usern vorbehalten. Die Informationen und Services auf dieser Website sind allen Usern ohne Einschränkung zugänglich.

Dein Username darf nur alphanumerische Zeichen (A-Z, a-z, 0-9, kein Leerzeichen) enthalten.

Captchas helfen uns beim Schutz vor Bots, Spam und ähnlichem automatisierten Missbrauch. Wenn du ein Captcha nicht lösen kannst, kannst du auf das Reload-Icon klicken. Captcha-Verifizierungen werden nur bei der Registrierung eines neuen Kontos und beim Zurücksetzen eines Passworts. angezeigt.

1. Nach dem Absenden der Registrierungsdaten erhält jeder User eine E-Mail mit Aktivierungslink, der bestätigt werden muss, um sich einloggen zu können.
2. Du kannst dich nur mit deiner bei der Registrierung angegebenen E-Mail Adresse einloggen oder alternativ deinen Usernamen verwenden.
3. Der Browser muss zudem Cookies akzeptieren. Aktiviere die Cookies und versuche es erneut.

Wenn das alles nicht weiterhilft, kontaktiere uns.

Hast du dich mit einer korrekten E-Mail Adresse registriert und Zugriff auf das E-Mail Postfach? Eventuell ist das Aktivierungs-Mail im Spam-Ordner gelandet? Gelegentlich kann es eine Weile dauern, bis das E-Mail in deinem Postfach angekommen ist.

Du kannst auch versuchen dein Passwort zurückzusetzen.

Kein Problem! Gib einfach deine E-Mail Adresse im „Passwort vergessen“ Webformular ein und folge den Anweisungen.

Deine neue E-Mail Adresse muss wie beim Registrieren bestätigt werden, bevor sie aktiviert wird. Du solltest eine E-Mail mit Aktivierungslink an deine neue E-Mail Adresse erhalten haben.

Überprüfe in den Einstellungen deines Userprofils, ob die E-Mail Adresse korrekt ist.

Schade, dass du GLOTTER verlassen möchtest. Wir weisen darauf hin, dass alle Daten (Userdaten, Einträge, Kommentare, Freundeslisten, etc.) deines Profils unwiderruflich gelöscht werden. Um deine Mitgliedschaft zu beenden, logg dich ein, öffne die Seite „Userprofil editieren“ und führe die „Löschen“-Prozedur durch.

Bitte teile uns unter Feedback mit, warum du beschlossen hast, dich abzumelden, damit wir unser Angebot verbessern können.

Meine Einträge

Wenn man beim Editieren die Kategorie „Privat“ auswählt, kann jeder User auch persönliche Karten erstellen, die nur vom Ersteller geöffnet werden können. Diese Karten werden von der Suche ausgenommen und scheinen nicht im Userprofil auf. Beachte jedoch, dass die Ortsmarkierungen in einer XML-Datei gespeichert sind, die öffentlich zugänglich ist wenn der Link bekannt ist. Dies ist notwendig, um die Marker zu cachen und um den Google Maps API Richtlinien zu entsprechen.

Solange ersichtlich ist, dass die Karte mittels GLOTTER erstellt wurde (Bsp. Verlinkung zum Original-Eintrag), kann das Kartenmaterial auch in externe Seiten eingebettet werden. Klicke einfach auf den Link „Einbetten“, der bei jedem Eintrag zu finden ist, kopiere den HTML-Code und füge ihn an der gewünschten Stelle deiner Website ein. Bei Bedarf kannst du die Größe der Karte anpassen.

„Private“ Einträge können nicht in externe Webseiten eingebettet werden.

Du kannst alle deine Einträge in deinem persönlichen Userprofil abrufen. Deine privaten Einträge werden nur angezeigt, wenn du eingeloggt bist!

Standardmäßig passt sich der Kartenausschnitt den Grenzen aller Ortsmarkierungen an. Um die Position manuell zu ändern, ist es möglich zwei Parameter an die URL anzuhängen, um die Koordinaten (latlng) und den Zoomlevel (zoom) festzulegen.

Bsp. Berlin heranzoomen im Eintrag „Weltstädte mit Flagge“: http://www.glotter.com/entry-1?latlng=52.52,13.38&zoom=11

Um den Anzeigemodus manuell festzulegen, ist es möglich den Parameter „maptype“ an die URL anzuhängen und die gewünschte Ansicht zu wählen (Roadmap, Satellite, Hybrid, Terrain).

Bsp. Satelliten-Ansicht: http://www.glotter.com/entry-1?maptype=satellite

Deine eigenen Einträge oder Einträge, die unter der „Creative Commons“ Lizenz veröffentlicht wurden, können kopiert und danach frei adapiert werden. Um eine Kopie zu erstellen, gehe wie folgt vor:

1. Logg dich ein
2. Öffne den Eintrag
3. Klicke auf den Button „Kopie erstellen“

Alle Marker in Google Maps werden gecached, um die Ladezeiten zu verbessern. Warte ein paar Minuten und lade dann die Karte erneut.
Alternativ kannst du jederzeit eine Vorschau der Änderungen betrachten, indem du auf den Button „Neu laden“ klickst.

Wir verwenden eine externe Library, um Geodaten von externen Geo-Feeds anzuzeigen. Das ist experimentell und es werden nur ausgewählte Formate unterstützt (KML, GeoRSS, GPX). Außerdem funktionieren einige speziellen Funktionen (wie KML Network-Links nicht).

Bitte stelle sicher, dass der Feed valide ist und erreichbar ist. Außerdem muss die Dateiendung dem Dateiformat entsprechen.

Folgende Geo-Feeds wurden getestet:

https://raw.githubusercontent.com/phayes/geoPHP/master/tests/input/point.kml (KML)

https://raw.githubusercontent.com/phayes/geoPHP/master/tests/input/point.georss (GeoRSS)

https://raw.githubusercontent.com/phayes/geoPHP/master/tests/input/route.gpx (GPX)

Eintrag erstellen

Beim Erstellen können in das entsprechende Feld Schlagwörter eingegeben werden, um einen Eintrag zu kategorisieren. „Tags“ beschreiben einen Eintrag in wenigen Worten – relevante Tags fassen ähnliche Einträge zusammen und geben diese in einer Tagcloud aus.

Bsp. für Tags, die einen Eintrag zu einer Weltreise beschreiben (getrennt durch Leerzeichen oder Komma):

Weltreise Sommer 2007 Fotos

oEmbed erlaubt das Einbinden von Content-Elementen, die von externen Websites bereitgestellt werden. Dazu ist es nur erforderlich, den Weblink zu einer Ressource in das Feld „Beschreibung“ einzufügen. Der Embed Frame wird automatisch generiert.

Unterstützte oEmbed Provider sind u.a. YouTube (Videos), Vimeo (Videos), Facebook (Posts, Media), Instagram (Images), Flickr (Images), Twitter (Tweets, Profiles), Spotify (Music), etc.

Es ist wirklich einfach. Probier es aus:

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

https://www.facebook.com/NASA/posts/10156940823806772

https://www.instagram.com/p/Brx04JWHqfS

Click here to display content from X.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Logg dich ein und öffne den gewünschten Eintrag. Unter der Karte solltest du ein Formular und einige Buttons sehen mit denen du die gewünschte Aktion durchführen kannst.

Logg dich ein, öffne dein Eintrags und klicke auf das Markericon in der Karte, um Änderungen vorzunehmen oder die Ortsmarkierung zu löschen.

Pro Eintrag können max. 250 Marker gesetzt werden.

Mit dem Bulk Importer kannst du ganz komfortabel mittels Excel-ähnlicher Tabelle bis zu 50 Marker pro Import-Prozess hochladen.

1. Erstelle einen neuen Eintrag (oder öffne einen bestehenden im Editier-Modus)
2. Klicke auf den Button „Import“
3. Fülle die Tabelle aus. Alternativ kannst du das angegebene Spreadsheet in deiner Tabellenkalkulations-Software öffnen, ausfüllen und danach ganz einfach die Daten in die vorgegebene Tabelle mittels Copy&Paste einfügen

Daten von Pflichfeldern müssen eingegeben werden. Fehlerhafte Datensätze werden nicht importiert. Bitte kontrolliere vor dem Import die Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit und beachte, dass insgesamt nur max. 250 Marker eingebunden werden können.

Es gibt verschiedene Services mit denen man mehrere Adressen gleichzeitig geocodieren kann.

Standardmäßig wird folgendes Icon 📌 vergeben. Es können jedoch auch andere Emojis als Icon verwendet werden, indem man in der Spalte „Icon“ ein Emoji eingibt.

Wenn du im Edit-Modus unter Editieren > „Mehr Optionen“ die Checkbox „Logbuch“ aktivierst, werden alle Informationen aus deinen Ortsmarkierungen (Titel, Datum, Geokoordinaten, Beschreibung, etc.) unter der Karte aufgelistet.

Du kannst damit ganz einfach ein Reise-Tagebuch, einen Geo-Blog oder ähnliches führen und nicht zuletzt die Kalenderinformationen im iCAL Format herunterladen und in eine Kalender-Applikation (Bsp. Microsoft Outlook, Lotus Notes, Apple Calendar, Google Calendar, Facebook, etc.) importieren.

Im Google Earth Modus wird zudem die Touring-Funktion aktiviert, die deine Tour auf Wunsch automatisch abspielt.

Standardmäßig wird die Zeitzone des Web-Servers verwendet. Wenn du das Datum oder die Zeit einer Ortsmarkierung jedoch manuell änderst, wird die richtige Zeitzone für den aktuellen Ort kalkuliert.

Die *.ICS Datei (iCAL) im Logbuch beinhaltet dann bereits die jeweilige Zeitzone und deine Kalender-Applikation passt den Zeitstempel automatisch an deine lokale Zeit an. Dies ist praktisch, wenn Termine weltweit koordiniert werden müssen.

1. Öffne den Eintrag im Editier-Modus und öffne „Erweiterte Optionen“
2. Wähle die gewünschte Linienfarbe
3. „First come – first served Prinzip“ … Eine Polylinienverbindung wird je nach individueller Zeitmarke zwischen zwei Ortsmarkierungen generiert. Die Zeitmarke (Datum und Uhrzeit) jeder Ortsmarkierung kann im erweiterten Marker-Editier-Modus auch manuell eingegeben bzw. geändert werden (Bsp. 2000-12-31 12:00:00).

Wenn ein User einen Eintrag unter der Lizenz CC-BY Creative Commons – Namensnennung (Wiederverwendung erlaubt) veröffentlicht, können andere User eine Kopie erstellen und diese weiter bearbeiten!